
Die Klauen tragen die Milch.
Ein bekanntes Sprichwort das auch der Wahrheit entspricht. Natürlich spielen auch noch andere Faktoren wie Fütterung eine Rolle, aber Klauenpflege ist einer der wichtigsten Bestandteile in der Milchviehhaltung. Die Klauen müssen regelmäßig in Höhe und auch Länge korrigiert, angepasst und bei Notwendigkeit entlastet werden um Klauenverletzungen bzw Geschwüren vorzubeugen.
Eine fachgerechte Hohlkehlung sorgt wieder für Entlastung der unteren Beugesehne, die verantwortlich für das entstehen des Rusterholzschen Sohlengeschwürs ist sowie für die Selbstreinigung der Klaue.
Eine fachgerechte Hohlkehlung sorgt wieder für Entlastung der unteren Beugesehne, die verantwortlich für das entstehen des Rusterholzschen Sohlengeschwürs ist sowie für die Selbstreinigung der Klaue.
Aufgrund der immer höheren Leistungen ist es sehr wichtig die Klauen regelmäßig zu pflegen. Je höher die Leistung ist, umso höher ist auch das Hornwachstum. Durch regelmäßige Klauenpflege kann man vermeiden das Kühe aufgrund einer Lahmheit zu wenig Futter aufnehmen und so die Milchleistung sinkt, oder im schlimmsten Fall Krankheiten wie Ketose auftreten . Zu empfehlen ist die Klauenpflege im Intervall von allen 3000 - 3500 kg Milch.
Wichtige Klauenkrankheiten
Mortellaro
(dermatitis Digitalis)ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung der Ober- und Lederhaut die immer weiter verbreitet ist. Sie tritt meist im Ballenbereich der Hintergliedmaßen auf. Es kann für die Tiere extrem Schmerzhaft werden und sollte dringend ordentlich behandelt werden. Geringere Futteraufnahme und daraus erfolgender Milchleistungsverlust ist dann unvermeidbar.Wir verwenden für Mortellaro ab 1,5 – 2 cm einen Verband mit Novadermasalbe. Diese muss der Landwirt bei seinem Tierarzt besorgen, da diese verschreibungspflichtig ist. . Für kleinere DD Fälle haben wir ein Repiderma Spray dabei, nehmen aber auch gerne ihr eigenes.
Rusterholzsches
Sohlengeschwür: Das RSG ist das typische Geschwür an der Außenklaue der Hinterbeine an der Stelle wo die Hohlkehlung sein sollte. Ausgehend von der breiteren Fußstellung der Hinterbeine und dem schwankenden Gang ist es von der Natur gegeben das die Außenklaue durch die höhere Reibung der Lederhaut auch ein höheres Hornwachstum aufweist. Dadurch entsteht genau diese Druckstelle am häufigsten. Die effektivste Prophylaxe ist die regelmäßige Klauenpflege, bei der die Hohlkehlung ordentlich in V –Form gemacht wird. So kann die längste Zeit der Druck auf dieser Stelle vermieden werden und gesundes Horn nachwachsen.
Ballenhornfäule
(dermatitis Interdigitalis): Die Ballenhornfäule wird oft vernachlässigt und unterschätzt. Ich betrachte es als sehr wichtig die BHF bei der Klauenpflege sorgfältig zu entfernen. Die vorhandenen Falten im Ballenbereich sind ein absolut super Wirt in denen sich die sogenannten Trebonomen festsetzen können und so leichtes Spiel haben die Haut der Kuh anzugreifen, wenn zum Beispiel das Immunsystem der Kuh angeschlagen ist. Bei einem schwachen Immunsystem und einem Nest in der BHF hat Mortellaro ein leichtes Spiel sich auch der Haut festzusetzen und der Kuh große Schmerzen zu machen.Sohlengeschwür
Weise Linien Defekt, Wanddefekt: Wie auch das RSG entstehen diese Krankheiten unter anderem durch Druckstellen. Auch hier ist die regelmäßige Klauenpflege ein wichtiger Punkt, um rechtzeitig betroffene Klauen zu entlasten und wenn nötig behandeln zu können.